Feuerwehr Bad-Friedrichshall

Seitenbereiche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

23.03.2025

Gemeinderat zu Besuch bei der Feuerwehr

Datum: 23.03.2025

Feuerwehr: Bad Friedrichshall

Auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Friedrichshall besuchten am vergangenen Samstag über 20 Mitglieder des Gemeinderats und der Ortschaftsräte eine Informationsveranstaltung in der Feuerwache. Da der Gemeinderat regelmäßig über wichtige Anschaffungen wie Feuerwehrfahrzeuge entscheidet, war es dem Feuerwehrausschuss ein besonderes Anliegen, den Ratsmitgliedern die Leistungsfähigkeit und die Herausforderungen der Feuerwehr praxisnah zu vermitteln.

Nach der Begrüßung durch Kommandant Marcel Vogt stimmte ein Imagefilm die Gäste auf den spannenden Tag ein. Anschließend präsentierte Vogt zentrale Kennzahlen wie Mitgliederstatistik und Einsatzzahlen, bevor sich die Besucher in drei Gruppen aufteilten und in einem Rotationssystem verschiedene Stationen durchliefen.

Station 1: Feuerwache Kernstadt & Fahrzeugtechnik

In der Feuerwache erhielten die Gäste eine Führung, bei der die Führungsgruppe und das Wechselladerkonzept mit den vorhandenen Abrollbehältern vorgestellt wurden. Zudem demonstrierten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden das Anlegen eines Atemschutzgeräts und gaben den Gästen die Möglichkeit, die Fahrzeuge detailliert zu inspizieren.

Station 2: Abteilungen Duttenberg & Untergriesheim

Die zweite Station führte zu den Feuerwehrhäusern der Abteilungen Duttenberg und Untergriesheim. Hier wurden die Fahrzeuge sowie der Raum der Kindergruppe besichtigt. Da diese Abteilungen den Wasserförderungszug der Feuerwehr bilden, erläuterten die Einsatzkräfte anhand des Schlauchwagens 2000 und spezieller Alarmpläne die Wasserförderstrecken und deren Bedeutung im Einsatz.

Station 3: Höhenrettung, Wasserrettung & Drohneneinsatz

Auf der Neckarbrücke beim Fahrberg Jagstfeld demonstrierte die Feuerwehr verschiedene Rettungstechniken. Die Fachgruppen „Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen, Wasser und Eis“ führten eine simulierte Menschenrettung von einem Brückenpfeiler und eine Wasserrettung aus dem Neckar durch. Dabei kam auch das Rettungsboot zum Einsatz. Die Drohnengruppe begleitete das Szenario und zeigte den Gästen die Leistungsfähigkeit der neuen Einsatzdrohne.

Nach den eindrucksvollen Vorführungen kehrten die Gruppen zur Feuerwache zurück, wo ein gemeinsames Mittagessen, serviert von unserem Küchenteam auf sie wartete. Mit vielen neuen Eindrücken und dem gemeinsamen Ziel, eine den örtlichen Gegebenheiten angemessene Feuerwehr aufzustellen und zu unterstützen, endete die Veranstaltung in positiver Stimmung.

Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich herzlich bei den politischen Vertretern für ihr großes Interesse und die wertvolle Zusammenarbeit.











Dieser Artikelservice wird vom Kreisfeuerwehrverband Heilbronn angeboten - www.kfv-heilbronn.de

Schriftgröße